Autori tedeschi che hanno osservato con ricorrenza infezioni occulte dentali che causavano malattie
Autori tedeschi che hanno osservato con ricorrenza infezioni occulte dentali che causavano malattie ( 216 Literaturangaben zur Herdproblematik )
Adler E.: Fokal-Neuralpathologie, Wieberlsäule, Orgapathologie. Phys. Med. und Rehab., Heft 4, 1968Adler E.: Neurale Geschehen der Stomatologie für die Allgemeinmedizin. Phys. Med. und Rehab. Heft 12, 1968Adler E.: Zusammenfassung über: Herdgeschehen, Wurzel allen Übels? Artztlicche Praxis, n.101, 1977Adler, Ernest (in spagnolo): "Enfermedas generales causadas por campos de irritacion del sistema neuro-vegetativo producidas porproblemas dentales" (1983) http://www.terapianeural.com/images/stories/pdf/ADLER_LIBRO.pdfAdler, Ernest (in tedesco): "Storfeld und Herd im Trigeminusbereich". ISBN- 9783000136788, Gesellschaft f. GanzheitlicheMedizin 1983Adloff P.: Schriftenreihe der Königsberger Gelehrten-Gesellschaft über dentogene Herdinfektionen. Max Niemeyer Verlag, Halle(Saale), 1935Albu A.: Zahn- und Munderkrankungen in Ihren Beziehungen zu Organ- und Allgemeinerkrankungen. Georg Thieme Verlag,Leipzig 1922Albrecht E.: Klinik der Mundkrankheiten. Verlag: Hirschwald Berlin 1862Alexander, K.: Amaurose in folge von neuralgie der Zahnnerven. Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. v.6, p.42-43, 1868Alkalay E.: Über die Beziehungen zwischen Erkrankungen der Zähne und Gelenkerkrankungen: fokale Infektion. Albert -Ludwigs-Universität, 1934Altmann L.: Zehn Jahre Arbeitsgemeinschaft für Herddiagnostik und -therapie an einem Großstadtkrankenhaus. ZahnärztlichePraxis, 8/ 1960.Altmann L., Riccabona V.: Das Herdteam. Der Praktische Arzt, Aug. 1964.Altmann L., Döpke G.: Richtlinien für den praktischen Arzt zur Diagnostik und Therapie der Herderkrankungen. Jahresberichte derDeutschen Arbeitsgemeinschaft für Herdforschung, 14/ 1965.Altmann L.: Der zahnärztliche Herdbefund, Österr Z Stomat. v.10: p.380-385, 1969Appel J.: Das Fokalproblem, seine Klärung und Kausaltherapie, Linck Verlag 1947Ashburner J.: Über die Krankheiten welche das erste und das zweite Zähnen zu begleiten pfledgen. In: Der Zahnarzt 1 (1846) , pp.247-254, 282-285, 309-317Baume R. : Lehrbuch der Zahnheilkunde. 3. Auflage Leipzig 1890Baume R.: Welche einfluss haben krankheiten der Zähne auf den Gesammtorganismus? in: "Lehrbuch der Zahnheilkunde" Leipzig,1890Bergmann O., Kellner G., Maresch O.: Synopse zur Frage der biologischen Regulationen, Ärztl. Praxis XXIII, 933, 1061, 1193,1376 (Sept. 1971).Bergsmann O.: "Chronische Belastungen - Unspezifische Basis klinischer Syndrome". ISBN- 3850764710, FacultasUniversitätsverlag Wien, 1998-Bettmann D.: Über Beziehungen der Alopecia areata zu dentalen Reizungen. Archives of Dermatological Research. Volume 70,Number 1, 67-96, 1904Bettmann D.: Alopecia areata und ihr Zusammenhang mit dentalen Reizungen. Wien. zahnärztl. Monatschr. v, 581–583. 1903Bocks M.: Buche vom gesunden und kranken Menschen. 1855Bosse B.: Über orale sepsis in der Geburthilfe, Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde 29, pp.109-114, 1911Brück D.: Die Fokallehre. Vorwort von Prof. Dr,med. Heinrich Alexander Gins, Direktor des Robert Koch Instituts, Hüthig Verlag1951Buzer A.: Handbuch der Zahnheilkunde, Berlin 1867Casper I.: Lidabscess in Verbindung mit Zahnwurzelabscess. In: Zentraslblatt für praktische Augenheilkunde 6, p.106-110, 1882Clendon J.C. : Über die Abhängigkeit der Gesichtneuralgien von Krankheiten der Zähne. In: Der Zahnarzt. 12, p.218-220, 1857Daunderer M.: "Autoimmungifte, Psychogifte, Giftherde", http://toxcenter.de/atlas-der-giftherde - Landsberg 1997Dittrich P.: Bacteriologie des Mundes. In: Scheff (1891), p.345-385Draczynski G.: Die Belastung der vegetativen Grundformation durch Herde. EHK 8/ 1977Djerassi E.: Fokalallergie und sensibilisierungsvermögen des Organismus. Österr. Zeitschrift für Stomatologie 1/ 1976Düringer E.: Prophylaxe der Herderkrankung, Heidelberg, Hüthig 1957Eder M.: Grundsatzfragen zum Herdgeschehen. Physikalische Medizin und Rehabilitation, 9/ 1973Eger W., Jungmichel H., Terruhn C.: Über Resistenzänderungen des Organismus und die Möglichkeit ihrer Beeinflussung.Medizinische, p.605, 1958Eger W., Hospes K.: Herd- und Allgemeinreaktionen des Organismus im Lichte neuer Forschungsergebnisse. Ärztliche Praxis, 40/1959 (ferner in: Möglichkeiten und Grenzen der Herdtherapie. Werk-Verlag Dr.E.Banaschewsk.1, München 1960Feuer N.: Die Beziehungen zwischen Zahn- und Augenaffectionen. In: Scheff (1892), p.392-398Fessler J.: Allgemein septische Processe, von der Mundhöhle entsprungen. Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift fürZahnheilkunde v.7, p.134-154, 1891Fey C.: Schriftenreihe Ganzheitsmedizin Bd. 12. Stuttgart, Hippokrates und Ärzteverlag Giessen / Lahn, 1950Fischer G.: Normale und pathologische Biologie des Zahnsystems. Verlag Erich Schmidt, Berlin-München, 1953Fischer M.H.: Allgemeinerkrankungen infolge schlechter Zähne. Verlag Dr.Dietrich Steinkopff, Darmstadt, 1955Fleischhacker H.: Zur klinischen Bedeutung des Herdgeschehens. Österreichische Zeitschr.f.Stomatologie, 1/ 1963.Fudalla S.G.: Die fokale Erkrankung des Körpers. Hippokrates Verlag, Marquardt u.Cie, 1950Fudalla S.G.: Die Gegenwartr als Patient. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Herdford 1969Gasser F.: Neben- und Fernwirkungen zahnärztlicher Materialien. Fortshritte der Medizin, 10/ 1968Gaus W.: Kieferhöhlenprozeß und Herdforschung. Prävention und Fehldiagnose. Jahresberichte der DAH 7/ 1969, Werk-VerlagDr.E.Banaschewski, München, 1972Gäbelein K.: Sind Thioäther toxische Stoffe im Sinne des Herdgeschehens? Ärztliche Praxis 5/ 1956Gäbelein K.: Toxische flüchtige Verbindungen der Pulpengangrän. Zahnärztliche Praxis 12/ 1956Gibir, Rambaud: Herdinfektion bei Geistesstörung, Zahnärztliche Wochenschrift, 1937Gilles A.: Die Beziehungen der Erkrankungen inneren Organe und der Allgemeinstörungen zu den Erkrankungen der Zähne. in:Scheff (1892)Glaser-Türk R.: Die Deutung des zahnärztlichen Röntgenbildes Kritische Betrachtungen des Herdgeschehens. Carl Hanser Verlag,München, 1955.Glaser-Türk R.: Die Verantwortung des Arztes und Zahnarztes in der Fokaltherapie. Vortrag vor dem StomatologischenArbeitskreis in Marburg, April 1966.Gläser-Türk R.: Die modernen experimentellen Grundlagenerkenntisse des Herdgeschehens. Internationalen Gesellschft fürElektroakupunktur e.V. Heft 1/ 1971Gleditsch JM.: Mundakupunktur. WBV Biologisch Medizinische Verlagsgesellschaft mbH Schondorf. 2 Auflage 1981Gosau H.D.: Herderkrankungen. Verdacht, Diagnose, Therapie, 1. Aufl. Herderkrankung, Patienten - Leitfaden, Akademie fürBiokybernetische Ganzheitmedizin 1988Graf K.H.: "Störfeld Zahn". ISBN- 9783437585708, Elsevier München 2010Gross H.: Die odontogene Ostitis - Sinusitis des Oberkiefers als Fokus. Jahresberichte der DAH 1967/ 68, Werk-VerlagDr.E.Banaschewski, München, 1969Grote L., Bircher E.: Therapie der Herderkrankungen. Band 12. Ärzte-Verlag, Gießen u. Hippokrates-Verlag, Marquardt & Cie,Stuttgart, 1950Hackmann C.: Über die Bedeutung exogener und endogener Allgemeinfaktoren für das Wachstum maligner Geschwülste. Dtsch.Med. Wschr. 4/ 1958Hanser J.: Das dentogene Herdgeschehen unter besonderer Berücksichtigung des nervalen Anteils. Ernst Lautenbach 1962Reaktionsweisen bei Herderkrankungen-Vorträge der 7. wissenschaftl. Tagung d. Dt. Arbeitsgem. f. Herdforschung, Banaschewski 1957Hattyasy D.: Wurzelbehandlung und Herderkrankung. 2. Joh. Ambrosius Barth Verlag Leipzig, 1955Henning H.: "Bildatlas der Herddiagnostik im Kieferbereich". ISBN- 3776012153, Karl F. Haug Verlag Heidelberg, 1992Herz H.: Mund– und Zahnerkrankungen zu Störungen des Magendarmkanals, des Blutes und des Stoffwechsels. Carl MarholdVerlagsbuchhandlung Halle / Saale 1919Hilbrig W.: Die Herdfunktion – ein Appell zur Neuausrichtung der Zahnheilkunde. Deutsche Zahnärztliche Wochenschrift,40.Jahrgang, 1937Hillers A.: Orale Fokalinfektion und Hautkrankheiten. Druck von Gebr. Ravens, 1932Hochrein M.: Rheumatische Erkrankungen. Entstehung und Behandlung. Theodor Steinkopf Dresden, Leipzig, 1942Hopfer F., Stacher A.: Zur Diagnose und Nachbehandlung von Herderkrankungen. Ärztliche Praxis, 38/ 1963Horstmann W.: Herdsanierung vor Heilverfahren. Prävention Fehldiagnose. Jahresberichte der DAH 1969/ 70, veröffentlicht imWerk-Verlag Dr.E.Banaschewski, München, 1972Huf H.: Der Zahnarzt als iatrogener pathogener Faktor. S21-25. Panta 2, Heft 2, 1991Huf H.: Zahnärztliche Werkstofftestung- EAV, die Methode optimaler Zuverlässlichkeit- eine universitäre Überprüfung.Regulationsmedizin2. Heft 1 1997Huf H.: Die Wertigkeit des odontogenen Herdes. Regulations Medizin 4 ML-Verlag Uelzen 1999Imming E.: Die Behandlung pulpa –und wurzelkranker Zähne. Verlag Hermann Mauser, Berlin 1920Imming G.: Sammlung stomatologischer Aufsätze. Wissenschaftliche Editionsgesellschaft, Berlin 1950Iskraut H.: Die Neuraltherapie in der Zahnheilkunde. Staufen-Verlag, 1952Israel J.: Ein Beitrag zur Pathogenese der Lungenaktinomykose, Archiv. f. Klin. Chir., (34):160-164, 1887Issels J.: Fokal-Infekt und Krebs. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, (11):123, 1956Issels J.: Können wurzelbehandelte Zähne Krebs erzeugen? Deutsches Zahnärzte-Blatt, 1956, n.19http://www.windstosser.ch/museum/manuskript/aufklaerung/16_1.pdfIssels J.: Können wurzelbehandelte Zähne für die Krebsentstehung verantwortlich gemacht werden? Das Deutsche Zahnärzteblatt,9/ 1956.Issels J.: “Die Rolle des Herdes im Rahmen der internen Geschwulst-Behandlung” (“The Role of Focal Infection Within InternalTumor Therapy”) Die Therapie-Woche v.9 Nr. 2, 1958Issels J., Windstosser K.: “Ganzheitstherapie – unsere wichtigste Waffe im Kampf gegen den Krebs” (“Holistic Therapy – Our mostImportant Weapon Against Cancer”) Gesundes Leben, v.45 (4):1-3, 1968Issels J.: “Mehr Heilungen von Krebs” (“More Cures of Cancer, Summary of 20 years of experience with Immunotherapy.”) Helfer-Verlag, E. Schwabe, Homburg v.d. H. 1972Issels J.: “Mein Kampf gegen den Krebs” (“My fight against Cancer”) Bertelsmann-Verlag, Munich. 1981Jaffke F.: Erfolgreiche Herdbeseitigung durch Extraktion pulpenloser Zähne ohne Granulom - Möglichkeiten und Grenzen derHerdtherapie. Werk-Verlag Dr.E.Banaschewski, München, 1960Jendrissek H.: Herdgeschehen, diagnostische Meßmethoden und ihre Beziehung zur Regulationspathologie. Karl F.Haug Verlag,Heidelberg.Jendrissek-Persching G.: Bezugssystem Zähne - andere Organe. Ärztliche Praxis, 58/ 1969Kaczorowski V.: Der aetiologische Zusammenhang zwischen Entzündung des Zahnfleisches und anderweitigen Erkrankungen.Dtsch med Wochenschr; 11(35): 606-609, 1885Kannengießer C.: Tahnmedizin ist Medizin. Zur Ganzheitlichkeit der ZahnMedizin., Icak Zahnmedizin 2008 ( http://www.akdental.de/Scans/Zahnmedizin_ist_Medizin_Leseprobe.pdf )Kelemen G.: Plaut-Vincent Labyrinthitis, Ztsch. f. Hals. Nasen-und Ohrenh. 17: 543-46, 1927Kellner G.: Die Wirkung des Herdes auf die Labilität des humoralen Systems. Österreichische Zeitschrift für Stomatologie, 60/1963.Kellner G.: Herdgeschehen und Herdnachweis. ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt, 80 (1): 23-5, 1971Kellner G., Priz W.: Zur Frage der Restostitis. Deutsche Zahnärztliche Zeitschroft, 6/ 1973Kellner G.: Zum Konnex von Wundsetzung, Wundheilungsstörung und chronischer Entzündung, Österr. Zschr. f. Stomatol. 70,p.82-89, 1973Kerkhoff H.: Über Testverfahren bei der Fokalinfektion. Zahnärztliche Welt, 9/ 1950Ketterl P.: Deutscher Zahnärztekalender, Carl Hanser, München 1988Klein T.: "Energieverlust und Krankheit durch Zahnherde". ISBN- 9783939865094, Hygeia-Verlag 2007.Klinghardt D.: "Neurobiologie des Kiefer- Zahnbereichs und der Psyche". ISBN 9783937766454, Steinhardt 2007Kobau C.: "Ganzheitlich und Naturheilkundlich Orientierte Zahnmedizin". ISBN- 3950030344, Klagenfurt 2000Koecker L.: Grundsätze der Zahn-Chirurgie, Zentralantiquarat der DDR, p.47, 1828Koelsch KA.: Störungen im vegetativen Gleichgewicht als Grundlage der Neuralpathologie. Wiss. Zeitschrift der Martin-Lüther-Universität, Jahrgang 11, Heft 5/ 1952Kramer F., Thomsen J., Voll R.: Histologische, bakteriologische, statistische und kasuistische Beiträge zum odontogenenHerdgeschehen. Medizinisch-Literarischer-Verlag,- Uelzen 1956Kramer F.: Restostitis und,odotogene flerdinfektion. Die Quintessenz der zahnärztlichen Literatur, 2/ 1964Kramer F.: Lehrbuch der EAP. v.1-IV, Karl F. Haug Verlag. Heidelberg 1979Kramer F.: "Die chronische Pulpitis als odontogener Herd". Nürnberg 1980Kuhnlein A.: Störfeld Zahn: Energie-räuber und Krankmacher, Raum & Zeit. (97):48, 1999Kulenkampff D.: Zur Genese der Zahnherde im Lichte der Lehre vom Mesenchym. Hippokrates, 14/ 1954.Kummer W.: Bestehen Beziehungen zwischen dentogener Herderkrankung und Sehnen- bzw Sehnenscheidenentzündung. Leipzig,Univ., Diss., 1954.Küper I.: Herdgeschehen und locus minoris resistentiae, Möglichkeiten und Grenzen der Herdtherapie. Werk-VerlagDr.E.Banaschewski, München, 1960Lampert H.: Fokus und Störungsfeld. Therapiewoche, 1959. Störungsfeldbehandlune, mit Novokain und Impletol. Heilkunst, 1951Lechner J.: Neuraltherapie und odontogene Herdsanierung. Acta medica empirica 1/ 1979Lechner J.: Spektralanalytische Untersuchung von chronisch entzündlich verändertem Kieferknochen und eine Wirkung auf dasmineraliengleichgewicht des Vollblutes. Acta medica empirica, 5/ 1980Lechner J.: Chronische Kieferostitis und Systemerkrankung. Biologische Zahnmedizin, 1/ 1985Lechner J.: Chronisch entzündliche Veränderungen im Kieferknochen und ihre Darstellung im Röntgenbild und Spektralanalyse.Die Quintessenz 3/ 1981Lechner J.: Chronische Kieferostitis und Systemerkrankungen. Biologische Zahnmedizin. Hüthig Verlag Heidelberg 1990Lechner J.: Herd, Regulation und Information. Hüthig Verlag Heidelberg 1993Lechner J.: Grundsystem und Regulationsweise, ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 10/ 1995Lechner J.: Odontogene Störfeldsuche und kinesiologischer Armlängenreflextest. Medizin Transparent 2/ 1996Lechner J.: Störfeldsanierung, Teil III, Ganzheitliche Zahn- medizin 3/ 1996Lechner J.: Störfeld im Trigeminusbereich und Systemerkrangungen, ISBN- 39273444478504, Verlag für Ganzheitliche Medizine1999Lechner J.: Diagnose und Wirkung von Zahntoxinen. Arzt, Zahnarzt & Naturheilverfahren 3/ 2001Lechner J.: Fakt oder Fiktion? Kieferostitis und Systemerkrankungen - Dokumentation des NICO Störfeldes. RegulationsMedizin 8Heft 2, 2003Lechner J.: Zahn und Kiefer-toxine als sistemische Regulationblockade. GHM, Ganzheitsmedizine. (3): 12-17, Sept. 2007http://www.umweltbedingt-erkrankte.de/downloads/Zahn-und_Kiefertoxine_als_systemische_Regulationsblockaden.pdfLechner, J.: "Der Feind in meinem Mund". ISBN- 9783000200489, München 2006.Lechner J., Mayer W.: Immune messengers in Neuralgia Inducing Cavitational Osteonecrosis (NICO) in jaw bone and systemicinterference“ EUJIM-European Journal of Integrative Medicine. (2): 71-77, 2010Leube W.: Die Krankheiten des Magens und Darms in: Handbuch der Pathologie und Therapie, 2. Aufl., 1878Leyden E.: Über putride (fotida) Sputa, Deutsches Archiv. f. klin. Med., (2):488-519, 1867Marschner G.: Dokumentation zur Bioelektronischen Funktionsdiagnostik und Therapie, in Theorie und Praxis Band 1 und Band 2.Heidelberg Karl F. Haug Verlag 1980Mathis H., Winkler W.: Zahnheilkunde und innere Medizin. Ambrosius Barth / Verlag Leipzig, 1940Mehnert H.: De Untersuchung auf potentielle odontogene Herde. Österr Z Stomat. (65): 23-26, 1968Mieg, R.: Krankheitsherd Zahne, ISBN: 978-3-8304-3918-9 Trias Verlag 2010Misch J.: Lehrbuch der Grenzgebiete der Medizin und Zahnheilkunde Band 1 und 2. Verlag F. C. W Vogel, Leipzig, 1922Mosessohn P.: Zahnlockerungen in ihrem Zusammenhang mit konstitutionellen Erkrangungen 1909Müller RH.: Anatomie und Pathologie der unteren Weisheitszähne. Würzburg 1935Nenninger I.: Theorie und Klinik der odonotgenen Herderkrankung; Der Herderkrankungskomplex. Jahresberichte der DAH 1967/68, Werk-Verlag Dr.E.Banaschewski, MünchenNoguera M.: “Ottavo odontone e correlazioni sistemiche: casistica clinica” (EAV 2002)dentitossici.altervista.org/devitalizzazione/ottavo_eav_011_04.pdfNürnberg M.: "Dentogene Herdinfektion, Zusammenhänge zwischen Zahnerkrankungen und anderen Krankheiten" Peter LangVerlag. ISBN- 9783631492963 , Freibug 1995.Osten-Sacken M.: Innere Medizin für Zahnärzte und Studierende. J. F. Lehmann Verlag / Berlin München, 1937Pflaum H.: Praktikum der Bioelektronischen Funktions- und Regulationsdiagnostik (BFD) Karl F. Haug Verlag, Heidelberg 1979Pape-Gölles: Direkte und indirekte Röntgentherapie bei Gelenkserkrankungen. Radiol. Austriaca 6/245/ 1953Parreidts J.: Zahnheilkunde. Ein kurzes Lehrbuch für studirende und Ärzte. 2. Auflage. Leipzig 1891Parreidts J.: Die Pathologische Beziehungen der Zähne zum Gesamtorganismus. In: Festschrift für Benno Schmidt, Leipzig 3,pp.203-210, 1896Pel K.P.: Kryptogenetische Pyämie. In: Schmidts Jahrbücher dei in- und aus-landischen gesammten Medicin 194, p.34-35, 1882Perger F.: Über den derzeitigen Stand der Herdforschung, EHK d. (26): 140, 1977Perger F.: Chronische Entzündung und Carcinom aus der Sicht des Grundsystemes, Wien. Med. Wschr. 128, 31, 1978Perger F.: Die Vor- und Nachbehandlung von Herdsanierungen, Neuramed v.2 (12): 68, 1987Perger F.: Das Zusammenspiel zwischen den Regelsystemen der Abwehr und seine Störungen, EHKd. (36): 566, 1987Perger F.: Risikofaktor Herdgeschehen: Klinische und sozialökonomische Aspekte. Facultas Verlag 1993Pfeiffer W., Ketterl W.: Vom Symptom zur Herddiagnose. Ärztliche Praxis, 24/ 1962.Pischinger A.: Pathologische Grundlagen und Probleme der Herderkrankungen, Nauheimer Tagung der DAH, Hanser Verlag,München 1954.Pflaum H.: Bildatlas zur BFD. Bioelektrische Funktionsdiagnostik bei Herderkrankungen und Toxikosen anhand vonSyndrombildern, Haug Verlag, 1987Plohberger H.M.: Karzinom und Herdgeschehen. Österreichische Zeitschrift für Erforschung und Bekämpfung der Krebskrankheit,3/ 1972.Pollak J.: Die Beziehungen der Zähne zum Ohre. In: Scheff J. Handbuch der Zahnheilkunde, Band 2. Hölder-Pichler-Tempsky,1892Pöhler G.: Die Stellung des pulpentoten Zahnes im Rahmen der Ganzheitsbetrachtung. Das Deutsche Gesundheitswesen, 6/ 1959.Potschka W.: Beiträge zur Erkennung und Therapie von Herderkrankungen durch den praktischen Arzt. Der Landarzt, 29/ 1954.Proell F.: Dentale Herdinfektion. Verlag Th. Steinkopf, Dresden, Leipzig, 1947Raab H.: Die Wurzelbehandlung als fokale Belastung des Vegetativums. Praktischer Arzt (Wien), 1961.Raab H.: Die vegetativen Grundlagen dentogener Herderkrankungen. Wilhelm Maudrich-Verlag Wien 1972Rau T.: Chronisch krank? Heile dich selbst!". ISBN- 9783037803929, Paracelsus Klinik Fona Verlag AG 2009.Rausch F.: Der Herderkrankungskomplex - Versuch einer Definition und Bewertung. Jahresberichte der DAH 1967/ 68, Werk-Verlag Dr.E.Banaschewschki, München, 1969Rausch H.: Therapieresistenz: Denken Sie an die Zahnfüllung Ärztliche Praxis, 72/ 1980. Diskussionsbemerkungen zum gleichenThema in 4/ 9/ 1982.Rintelen F.: Über Beziehungen von Augenkrankheit zu Zahnaffektionen Zahnärztliche Wochenschrift, 1937Ritter A.: Zahn – und Mundleiden. Fischer Medizin, Buchhandlung Berlin, 1901Roques K.R.: Du und die Medizin – Neue und alte Kunde vom Heilen“ (1951)Rossaint A.: "Ganzheitliche Zahnheilkunde". ISBN- 9783778525517, Haug Verlag Heidelberg 1991.Röst A.: Kann ein impaktierter oder retinierter Zahn als Herd wirksam sein ? Österreichische Zeitschrift für Stomatologie, 4/ 1964.Röst A.: Herde im Zahn-Mund-Kieferbereich und ihre Sanierung mit Begleittherapie. Biolog. Med. 6 (1976) 205-210Röst A. : Herdmöglichkeiten im Zahn-, Mund- und Kieferbereich. Phys. Medizin und Rehabilitation. Heft 4/ 1978Scheff J.: Handbuch der Zahnheilkunde. Bd.1 Wien Hölder Verlag (1891)Scheff J.: Handbuch der Zahnheilkunde. Bd.2 , 2.Abteilung, Wien Hölder Verlag (1892)Scheidt C.: Problem und Fragestellung bei Verdacht auf odontogene Herdkrankheiten J.F.Lehmanns Verlag, München-Berlin, 1942Schick F.: Mundherde und Gelenkrheumatismus. Johann Ambrosius Barth, Leipzig, 1938Schöndorf R.: Das Herd „Drama“ in der Zahnmedizin. Verlag A. Amman München, 1956Schuler W.: "Fäulnisgifte aus dem Zahn-, Kieferbereich - Die wahren Ursachen von psychischen Störungen, Immunkrankheiten,Krebs?" - Frankfurt 2012Siegmund H.: Diagnose der Herderkrankungen (mit besonderer Berücksichtigung der Testverfahren), München, Hanser, 1953Schwamm E.: Stellung der Zahnheilkunde in der Diagnose und Therapie des Herdgeschehens. Zahnärztliche Praxis, 9/ 1969, fernerin: Der Herderkrankungskomplex. Werk-Verlag Dr.E.Banaschewski, München, 1969.Schwamm E., Krekeler G.: Thermoregulationsdiagnostik in der Paradontologie. ZP 1/30/1979Slauck A.: "Herderkrankung und Zahnarzt. Eine Schrift für Zahnarzt und Arzt". Leipzig / Berlin, Buchverlag der DeutschenZahnärzteschaft 1940Slauck A.: "Vom Wesen der Herderkrankungen". Verlag Gehlen, Leipzig 1941 kieferostitis.narod.ru/slauck/index.htmlSlauck A.: Der Rheumatismus-Anleitung zur klinischen Analyse des infektiösen Rheumatismus. ABG med. Verlage, Verlag v. Th.Steinkopf Dresden, Leipzig, 1947Slauck A., Huneke F., Proell F., Thielemann K.: Methodik des Herdnachweises und zahnärztliche Stellungnahme zur Herdfrage.Schriftenreihe f.Ganzheitsmedizin, Bd.11, Hippokrates-Verlag Marquardt & Cie, Stuttgart, 1950.Slauck A.: Herdgeschehen in internistischer Schau. In: Kritische Betrachtungen des Herdgeschehens. Carl Hanser Verlag, München,1955Slauck A.: Herdsanierung. Wissen / Praxis Dr. G. Lüttke Verlag, Berlin, 1957Slauck A.: Vom Wesen der Herderkrankungen. Dr. Max Jehlen Buchverlag d. Deutschen Zahnärzteschaft, 1944Standel W.: Das EHT-Gerät, eine Vereinfachung der kataphoreti schen Testmethode in der Herddiagnostik. Die Medizinische,1955.Staretz E.: Die Krankheiten der Pulpa und der Wurzelhaut. Zahntechniker Verlag, Berlin 1926Thielemann K., Slauck A.: Herderkrankungen und ihre Bedeutung für Arzt, Zahnarzt Hermann und Facharzt. Gehlen Buchverlagder deutschen Zahnärzte, 1942Thielemann K.: Herderkrankungen und Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Leipzig, Berlin, Dr. Max Gehlen, Buchverlag derDeutschen Zahnärzteschaft, 1944Thielemann K.: Herderkrankungen. Grundlagenforschung u. Praxis. München, Hanser Verlag 1956Thielemann K.: Der Einfluß der Herdlehre auf die Ausübung der Zahnheilkunde. Physikalische Medizin und Rehabilitation, 10/1967Thomsen J.: Odontogene Herde und Störfaktoren, 2. Aufl. ML-Verlag Uelzen, 1985, ISBN 3-88136-109-XTürk, R.: "Herdgeschehen, Diagnostik und Therapie". ISBN- 9783932190308, Heidelberg Verlag für Medizin Fischer, 1982Veil W.H.: Leitfaden der inneren Medizin Verlag von Hermann Mensser, Berlin 1922Voegeli, A.: "Die rheumatischen Erkrankungen". ISBN- 3776003375, Karl Haug Verlag 1961.Voll R.: Kopfherde. Diagnostik und Therapie mittels Elektroakupunktur und Medikamententestung. 1. Auflage ML-Verlag Uelzen,1974.Voll R.: Wechselbeziehungen von Odontonen und Tonsillen zu Organen, Störfeldern und Gewebssystemen. 4. Auflage ML-VerlagUelzen, 1977Volkmer, D.: "Herd, Focus, Störfeld". ISBN- 9783833426957, booksondemand 2005Voss O., Zabel W.: Grundsätzliches zu den Herderkrankungen und Gemeinschaftsarbeit bei Herdsanierung. Ärzteverlag Giessen /Lahn und Verlag Marquardt + Cie, Stuttgart, 1950Voss HF. Deshalb Neuraltherapie. Verlag Dr. Blume & Co, 1968Wannenmacher, E.: "Dentogene Herdinfektion und zahnärztliche Praxis". München 1941Warburg O.: Über die letze Ursache und die entfernen Ursachen des Krebses. Würzburg 1966Wendtz L.: Die Wendt-Therapie. Europäische Gesellschft für Medizin, BrüsselWildbrand H., Saenger A.: Die Beziehung des Nervensystem zu den Thrineorganen, zur Bindehaut und zur Hornhaut. Wiesbaden.Verlag von J.F. Bergmann 1901.Willinger H.: Beihefte zur med. Klinik, Was muss der praktische Arzt von Zahnmedizin wissen?. Urban und Schwarzenberg, 1910Windstosser K.: Die prinzipiell zu fordernden Maßnahmen der Sanierung, besonders des Krebskranken. Physikalische Medizin undRehabilitation, 3/ 1970. http://www.windstosser.ch/museum/manuskript/aufklaerung/16.htmlWindstosser K.: Das dentale Herdgeschehen in biologisch-medizinischer Sicht. Bad Wiessee, Landhausklinik 19.9.1958Naturheilverfahren in FreudenstadtWitzel J.: Die Erkrankungen der Zähne und deren Einfluß auf den Körper. 1904Witzel A.: Antiseptik bei Operationen an den Alveolarfortsätzen der Kiefer. In: Deutsche Zahnheilkunde; (4): 95-122, 1888Wundrath H.: Theorie und Praxis des Herdgeschehens. Jahresberichte der DAH 1967/ 68, Werk-Verlag Dr.E.Banaschewski,München, 1969Ziegler K.: Diagnostisches aus den Grenzgebieten für zahnärztliche Praxis. Berliner Verlagsanstalt, Dr. Eugen Otton, 1942 |
518 |